TIPS RUND UM`S HAUS: Wie jedes Haus hat auch mein Schwedenhaus besondere Eigenheiten, mit anderen Worten - es gibt einige Dinge zu Beachten:
Müll trennen und entsorgen: Es gibt eine schwarze Tonne für brennbaren Hausmüll, und eine braune Komposttonne. Sie stehen draußen vor oder in der Garage. Ein Komposteimer und Müll Eimer stehen in der Küche. Man sammelt Metall, Plastik, Pappe und Glas jeweils separat. Dafür kann man sich Behälter oder Tüten an die Kellertreppe stellen oder Hängen. Es steht ein kleines Körbchen in der Garderobe fürs Altglas. Die gesammelten Wertstoffe gibt man dann später bei dem Handlarn in Sörsjön (hinter dem Laden) ab! Die Schweden trennen sogar normales Papier und Pappe von Zeitungspapier! Siehe Bild!
Brunneneigenes Wasser: Ja, mein Schwedenhaus hat eigenes Wasser, welches neben der Garage durch eine Monsterpumpe aus dem Gestein nach oben gepumpt wird. Leider riecht das Wasser ein wenig nach Eisen. An Ostern 2025 wurde ein neues Drei-Filter-System und eine zusätzliche Pumpe installiert. Eine Wasseranalyse weiter unten zum herunterladen bescheinigt die gute Qualität vom Wasser. !
In den Kanistern, die in der Küche unter der Spüle stehen, kann man im Folkethus (Bystuga) auch
Trinkwasser holen! Ich lasse auch immer ein paar Eimer Wasser an der Kellertreppe stehen für die Toilettenspülung. Falls es einen Stromausfall gibt, geht natürlich auch keine Pumpe ;-) Ich habe
mich trotzdem entschlossen das Haus nicht an das örtliche Wassernetzt anschließen zu lassen, da dieses im Winter schon mal einfriert! Unser Brunnen ist noch nie eingefroren!!! ;-)
Kaffemaschinen:
Bitte nach Gebrauch ordentlich reinigen und Wasser ausgießenwenn man wegfährt! Falls die Senseo mal ständig blink und nicht
aufheizen will obwohl Wasser im Tank ist, muss man schauen ob die Schwimmerchen am Tank sich nicht verhakt haben. Dann muss man leicht schütteln das sie sich wieder lösen!
Kanal verstopft? Für diesen Fall gibt es im Keller erst mal eine Spirale, da kann man versuchen das Rohr frei zu bekommen, ausgehend vom
Boden-Eingang auf der Fensterseite der Garage unter dem Eisendeckel. Falls das nicht klappt muss man bei Nodava anrufen, die Kummernummer die mir weitergeholfen hat war von NODAVA +4620-333363.
Da kommt dann Jan der hat die Nummer +4670-6844838 mit einem großen Auto das den Kanal von der Strassenseite her absaugt, etwa zwischen den Häusern auf Nachbars Wiese ist der Anschluss. Das
passierte bisher einmal weil Wurzeln eingewachsen waren.
Strom weg??? Im Keller alle Sicherungen nachschauen. Wenn der Strom vom Netz her ausgefallen ist, sollte man nach dem Ausfall auch an der Heizung
nachschauen ob alle Sicherungen noch drin sind - diese findet man: Deckel von der Wärmepumpe ab machen - an der vorderen Seite rechts und eine weiter unten.
Programme für Baumwolle, Wäschemenge max. 4,5 Kg:
Programm A für Weißwäsche oder stark verschmutzte Wäsche zwei Waschgängen 40-90°.
Programm B das gleiche bei nur einem Waschgang.
Programm C Buntwäsche das gleiche bei einem Waschgang aber nur 40-60°.
Programm D das gleiche Buntwäsche 30-40°.
Programm F 3 Spülgänge.
Alle Programme Schleudern bei 1100 Umdrehungen/min.
Programm G ist der Schleudergang bei 1100 Umdrehungen/min.
Hier bei allen Programmen Schleudern mit 1100 Umdrehungen/min
Programme für Schonwäsche, Wäschemenge max. 2 Kg,
Wolle max. 1 Kg:
Programm H: zwei Waschgänge 40-60°
Programm J : ein Waschgang 40-60°
Programm K: Schongang für maschinenwaschbare Wolle, Samt oder Mischgewebe 0-40°
Programm L: Feinwäsche 0-40° Schongang
Programm M: 3 Spülgänge mit Schleudern 900 Umdrehungen/min
Programm N: 1 Spülgang mit Schleudern 900 Umdrehungen/min
Programm P: Schleudern 900 Umdrehungen/min
Bei allen Schonprogrammen Schleudern mit 900 Umdrehungen/min
Die Maschine lässt sich erst 2 Minuten nach Beendigung des Programms öffnen!